Harzfahrt im Februar
Den Pessimisten zum Trotz sind wir am 16.02.2014 in den Harz gefahren.
Wir haben Schnee gesehen und wir sind gerodelt.
Aber Harzfahrt im Februar
Den Pessimisten zum Trotz sind wir am 16.02.2014 in den Harz gefahren.
Wir haben Schnee gesehen und wir sind gerodelt.
Aber Eins nach dem Andern:
Anfang Februar stiegen die Temperaturen in den Plusbereich und gingen auch in der Nacht nur um die 0- Grad zurück. Kein Niederschlag – kein Schneefall im Harz - Keine gute Voraussetzung für Rodeltouren. Trotzdem sind wir nach Braunlage gefahren.
Auf der Hintour erwischte uns ein Schneesturm vom Torfhaus bis Braunlage. Aber in Braunlage wurde es zum Schneeregen. Aber das machte uns nichts aus, da wir vormittags in die Eishalle zum Schlittschuhlaufen gingen. Nach dem Mittag sind einige zum Wurmberg mit der Seilbahn gefahren und andere zu Fuß bis zur Mittelstation gewandert. Hier war der Treffpunkt; wobei wir uns wiederum aufteilten. Die eine Gruppe rodelte ins Tal und die andere fuhr mit der Seilbahn talwärts. Anschließend ging es noch zum Windbeutel – Essen in den Königskrug. So gestärkt fuhren wir am späten Nachmittig wieder Heim.
Das Wetter war kalt, trübe; aber trocken und zum Boseln o.K .
Der starke Wind war nicht angenehm, aber störte nicht.
Unsere Tour ging vom Krähenberg zum Segelflugplatzund dann zur Gaststätte Waldesruh. Hier wartete der Wirt mit Kaffee und selbst gemachten Kuchen auf uns. Nach der Stärkung ging es dann auf direkten Weg nach Hause.
Die Beteiligung an der Radtour nach Westerbeck war schlecht.
Trotzdem sind wir nach Westerbeck, über Gamsen und Triangel gefahren. In Triangel begangen wir dann die Moor – Tour mit dem Informationspunkt 5 vom Moorlehrpfad.
Danach folgten wir dem Moorlehrpfad über Westerbeck und fuhren die 12 KM mit den 8 Info- Tafel ab. Dann Wetter war zum Rad sehr schön und die Moor – Tour endet dann in Triangel am Info – Punkt 4. Nach dem Kaffee – Trinken fuhren wir durch den Dragen, am Schloss See entlang zur Grill – Kate. Nach einer Stärkung radelten wir zurück nach Wilsche.
Das Ziel am 18 Mai 2014 war eigentlich das Gifhorner-Schloß mit der Veranstaltung ALLERLEY am Spiess. Leider wurde die Veranstaltung abgesagt.
Aber da kam uns der landesweite Museumstag sehr entgegen. Wir radelten durch den Ringelah nach Hahnenhorn. In Hahnenhorn fing es an zu regnen, sodass wir uns unterwegs nach Müden wetterfest anziehen mussten. In Müden war das Heimatmuseum geöffnet und eine große Anzahl alter Trecker konnte man besichtigen. Leider spielte das Wetter nicht so ganz mit. Im historischen Backhaus wurde gebacken. Bei frischen Zuckerkuchen und Kaffee machten wir eine Rast, bevor im Regen wieder nach Wilsche geradelt wurde. Es war eine sehr nasse Radtour.
Fahrradtour zu Sassenburg
Am 08.Juni 2014 radelten wir bei sommerlichen Temperaturen über 32 Grad zur Sassenburg.
Es war sehr anstrengend durch die große Hitze, da kam der Schatten der Bäume im Stadtwald gerade richtig. An der Fundstelle der Sassenburg machten wir eine kleine Pause, um dann weiter zum Tankumsee zu radeln. Da war bei dem Wetter die `Hölle los`. Danach ging es zu Meyer`s Landkeffee .
Das Tempo der Rückfahrt wurde vom aufziehenden Gewitter bestimmt.
Der Vorstand hatte am 29.Juni 2014 zum Familienwandertag eingeladen. Zuerst radelten wir durch den Dragen zum Jägerhof . Dort wollten wir mit einem Floß auf der Ise fahren. Leider war das Wetter zu herbstlich, sodass der Kanuverleih nicht geöffnet hatte. Also tranken wir einen Kaffee und dann radelten wir zu Weichert in die Garage zum Grillen. Für alle 30 Teilnehmer im Alter von 1 bis 84 Jahre war es erlebnisreicher Tag.
Am Sonntag, den 27.Juli 2014 fuhren wir bei hochsommerlichen Temperaturen zum Bernsteinsee nach Stüde. Auf der Hintour radelten wir durch Neudorf-Plattendorf und machen im großen Moor eine kurze Pause. Angekommen am Bernsteinsee suchten wir uns einen Schattenplatz und machen bei Kaffee und Kuchen eine Pause. Nach einer Runde um den See ging es an Elbe-Seitenkanal zurück. In Triangel machten wir noch eine kurze Rast beim Wildscheingehege, um dann durch den Dragen nach Wilsche zufahren. Insgesamt waren es 42 Kilometer.
Wir waren an den 14 September nur eine kleine Gruppe und erinnerten uns an einen guten Windbeutel, den wir vor langer Zeit im Pilz gegessen haben.
Also radelten wir bei herrlichem Wetter durch den Ringelah und über diverse Feldwege zum Landgasthaus Pilz.
Nach dem Kaffee versuchten wir über den ehemaligen Truppenübungsplatz nach Wesendorf zu radeln. Die Wege waren sehr sandig und teilweise verwachsen und wir hatten große Schwierigkeiten zu fahren. Deshalb kürzten wir ab, um dann über Wagenhof nach Kästorf zu fahren.
In Kästorf war Erntedankfest und wir bewunderten die geschmückten Erntewagen. Nach einer Bratwurst ging es dann nach Hause.
Unser Ziel am 12. Oktober war der ``Ritterlicher Adler- und Falkenhof`` auf der Burg und Festung Regenstein in Blankenburg. Am Vormittag fuhren wir los und kehrten zuerst mit 20 Personen (16 +4) in das Altdeutsches Kartoffelhaus ein. Nach dem Mittagessen wanderten wir zur Festung Regenstein, um dort in die Vorstellung im Falkenhof zu sehen. Hier hatten wir die Möglichkeit, Greifvögel, Geier und Eulen frei fliegen zu sehen und bis auf Zentimeter nah zu erleben. Außerdem konnte man Eulen streicheln und tragen. Für die Kinder und die Erwachsenen war bei herrlichen Herbstwetter das ein erlebnisreicher Tag.